scroll down to watch the videos!              Scrollen Sie nach unten, um die Videos zu sehen!
  • The Videozeitung materials have been accumulated over many years but left unsorted, unseen and inaccessible. These materials have been produced through the initial Die VideoZeitung project since 1988, and various other formations of a self-organised media channels or projects that evolved to respond to the specific needs of the students and people engaged in these projects at that particular time.

    To provide access to tools to create, distort, and interrupt the landscape of audio and image politics within the UdK and also in Berlin are needs that Interflugs has tried to resource and attempted to provide the possibility to experiment and share knowledge around these practices.

    The work of the archiving of these materials is a collective site of troubles and conflict & we have no solution - the same questions that Interflugs has posed to the university about structural discrimination, we can see here in the VZ materials, of unaddressed problems and power-dynamics around access to these tools, who was making and creating these images and the failure to critically address issues of racism, ableism, feminism, discrimination and cultural appropriation.

    To selectively choose materials that we love, deepens the trouble, as if we are crafting a narrative that is obscuring others, to leave out the boring stuff, to leave out the selfish choices, to leave out the failures.

    We hope to attempt to critically address and discuss some of these problems during the Feral Methods exhibition.

    The entire VideoZeitung material is not accessible or searchable yet, but after the exhibition it will be released as we continue to build and work on the digital archive platform.

    For now, here is a selection of materials to give an insight into some of the materials of the archive.

    Timeline:

    VHS Activism as a tool of sharing information directly and urgently was picked up and adapted as a self-inititated mode of strengthening the networks and flow of information between students at three Berlin Universities: TU, FU and UdK (at the time HdK) in 1989/1990. This labor of filming and documentation, tape-to-tape editing and dissemination of images and sound were both urgent political acts and also just practical DIY methods to inform each other about the agendas of the students’ in this struggle, the position and response of the University and the Berlin Senat.

    Students occupying the rooms in HdK started to organise a self-managed video and audio technical equipment rental-service, where anyone could rent equipment required to begin self-producing media, or to engage in the communal VideoZeitung Projekt. They built up and offered initially VHS editing capabilities and sound editing booths available to access for students and anyone participating in the Strike. During and after the Strike, TV’s were set up around the university at pivotal points to air the current VideoZeitung, and a VHS library was opened up so tapes of the VHS Newsreel could be borrowed and watched at home.

    Many collaborations with different groups occurred through the VideoZeitung project, as screenings and gatherings were organised and modes of learning and sharing knowledge with other student collectives operating independent TV or Video channels, such as Clipper, the video magazine of students in Düsseldorf or AK KRAAK, another videomagazine collective that identified as self-determined media.

    In the early 90’s, the VideoZeitung project co-operated on a regular monthly 30 minute slot on the Open Channel Berlin (Offenen Kanal Berlin/OKB) a citizen organised independent TV channel.

    In 1993, many smaller groups were supported in the production of media content, including Zines and VHS / TV channels. Ideas from the Strike about a critical use of media and the potential power of independent media sources were still being adapted in these projects and again in 1994 with TV 1.98 the studentisches Fernsehmagazin, which continued the practice of an independent media channel and a periodical production.

    In 1997, the project Qcine was begun, which saw a shift away from the format of a TV channel or Newsreel towards cinema and an engagement in a practice of film-making, or narrative film and cinema.

    1998 was the final year of a regular periodical release as the Qcine project was evolving with the changes in available digital media formats. The mode of working also shifted towards DIY knowledge sharing in an open learning space with regular weekly meetings. The organisation of Screenings, Discussions, and Film-Festivals such as the Student Film Festival Infernale became some of the mode/s of sharing work.

    Qcine as a project for student-led & collective media experimentation ran for 17 years, and throughout this period continued to organise screenings and modes of sharing work. As accessibility to the internet, new-media platforms and social media changed in the 2000’s, the engagement and needs for a regularly-organised shared space dedicated to experiments in film. In 2014, the last events and screenings were shared on the Q-cine website.

    Das Projekt der Videozeitung wurde über Jahrzehnte durchgeführt, das Filmmaterial jedoch über Jahre vergessen, liegengelassen und war schlichtweg nicht zugänglich. Die Initiative „Die Videozeitung“ produzierte Vieoclips seit 1988

  • Die Materialien der VideoZeitung haben sich über viele Jahre angesammelt, sind aber unsortiert, ungesehen und unzugänglich geblieben. Diese Materialien wurden durch das anfängliche Projekt Die VideoZeitung und verschiedene andere Formationen selbstorganisierter Medienkanäle oder -projekte produziert, die sich entwickelten, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden und Menschen zu reagieren, die zu dieser Zeit in diesen Projekten engagiert waren.

    Zugang zu den Werkzeugen zu bieten, um die Politik der Bilder und Klänge innerhalb der UdK und darüber hinaus auch in Berlin zu erschaffen, zu verzerren und zu unterbrechen, ist ein Bedürfnis, das Interflugs versucht hat, aufzugreifen und die Möglichkeit zu bieten, mit diesen Praktiken zu experimentieren und Wissen darüber zu teilen.

    Die Arbeit an der Archivierung dieser Materialien ist ein kollektiver Ort von Problemen und Konflikten & wir haben keine Lösung - die gleichen Fragen, die Interflugs an die Universität über strukturelle Diskriminierung gestellt hat, können wir hier in den VZ-Materialien sehen: von nicht adressierten Problemen und Machtdynamiken rund um den Zugang zu diesen Werkzeugen, wer diese Bilder gemacht und geschaffen hat und das Versagen, sich kritisch mit Fragen von Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Feminismus, Diskriminierung und kultureller Aneignung auseinanderzusetzen.

    Die selektive Auswahl von Materialien, die wir lieben, vertieft das Problem. Als würden wir eine Erzählung erstellen, die nicht wahrheitsgetreu ist, um das Langweilige, das Egoistische und das Versagen wegzulassen.

    Wir hoffen, einige dieser Probleme während der Ausstellung Feral Methods kritisch ansprechen und diskutieren zu können.

    Das gesamte Material der VideoZeitung ist bis nach der Ausstellung nicht zugänglich oder durchsuchbar, da wir die digitale Archivplattform weiter aufbauen und bearbeiten.

    Für den Moment ist hier eine Auswahl von Materialien um einen Einblick in einige der Materialien des Archivs zu geben.

    Timeline:

    VHS-Aktivismus als Instrument des direkten und dringenden Informationsaustausches wurde als selbstinitiierter Modus zur Stärkung der Netzwerke und des Informationsflusses zwischen Studierenden an drei Berliner Universitäten aufgegriffen und adaptiert: TU, FU und UdK (damals HdK) in den Jahren 1989/1990. Diese Arbeit des Filmens und Dokumentierens, des Band-zu-Band-Bearbeitens und der Verbreitung von Bild und Ton waren sowohl dringende politische Akte als auch einfach praktische DIY-Methoden, um sich gegenseitig über die Agenden der Studierenden in diesem Kampf zu informieren und die Position und Reaktion der Universität und des Berliner Senats zu dokumentieren.

    Die Studierenden die Räume in der HdK (jetzt UdK) besetzten, begannen einen selbstverwalteten Verleih von Video- und Audiotechnik zu organisieren, bei dem Alle Geräte mieten konnte, die sie benötigten, um mit der Selbstproduktion von Medien zu beginnen oder sich am gemeinsamen VideoZeitung Projekt zu beteiligen. Sie bauten zunächst VHS- und Tonschnittplätze auf und boten diese Studierenden und allen am Streik Beteiligten an. Während und nach dem Streik wurden an zentralen Punkten der Universität Fernseher aufgestellt, um die aktuelle VideoZeitung auszustrahlen und es wurde eine VHS-Bibliothek eingerichtet, damit Kassetten der VHS-Wochenschau ausgeliehen und zu Hause angesehen werden konnten.

    Durch das Projekt VideoZeitung kam es zu vielen Kooperationen mit verschiedenen Gruppen, es wurden Filmvorführungen und Treffen organisiert und es kam zu Lern- und Wissensaustausch mit anderen studentischen Kollektiven, die unabhängige Fernseh- oder Videokanäle betrieben, wie z.B. Clipper, die Videozeitschrift der Studierenden in Düsseldorf oder AK KRAAK, ein weiteres Videomagazin Kollektiv.

    In den frühen 90er Jahren kooperierte das Projekt VideoZeitung mit einem regelmäßigen, monatlichen 30-Minuten-Slot im Offenen Kanal Berlin (OKB), einem unabhängigen TV-Kanal.

    1993 wurden viele kleinere Gruppen bei der Produktion von Medieninhalten unterstützt, darunter Zines und VHS / TV-Kanäle. Ideen aus dem Streik über einen kritischen Umgang mit Medien und die potentielle Kraft unabhängiger Medienquellen wurden in diesen Projekten weiterhin adaptiert und 1994 mit TV 1.98, dem studentischen Fernsehmagazin fortgesetzt, als Praxis eines unabhängigen Medienkanals und Zeitschriftenproduktion.

    1997 wurde das Projekt Qcine gestartet, das eine Verschiebung weg vom Format eines Fernsehkanals oder einer Wochenschau hin zum Kino und zur Beschäftigung mit einer Praxis des Filmemachens bzw. des narrativen Films und des Kinos vorsah.

    1998 war das letzte Jahr einer regelmäßigen Veröffentlichung, da sich das Qcine-Projekt mit den Veränderungen der verfügbaren digitalen Medienformate weiterentwickelte. Die Arbeitsweise verlagerte sich auch in Richtung DIY-Wissensaustausch in einem offenen Lernraum mit regelmäßigen wöchentlichen Treffen. Die Organisation von Screenings, Diskussionen und Filmfestivals wie der Infernale wurde eine (von vielen) Arten der gemeinsamen Arbeit.

    Qcine als Projekt für studentische und kollektive Medienexperimente lief 17 Jahre lang und organisierte während dieser Zeit durchgehend Vorführungen und Formen der gemeinsamen Arbeit. Als sich in den 2000er Jahren der Zugang zum Internet, zu Plattformen für neue Medien und zu sozialen Medien veränderte, änderte sich auch das Engagement und der Bedarf an einem regelmäßig organisierten, gemeinsamen Raum für Filmexperimente. Im Jahr 2014 wurden die letzten Veranstaltungen und Vorführungen auf der Q-cine Website geteilt.